Eine große orange Komponente einer Baumaschine wird auf einem Schwerlasttransporter transportiert.
Apr. 2025
Zurück zum Magazin

Der sichere und effiziente Transport von Baumaschinen ist ein integraler Bestandteil für erfolgreiche Bauprojekte. Ob Minibagger, Radlader oder schwere Kettenbagger – jede Maschine stellt spezifische Anforderungen an die Transportlogistik. Ohne die richtige Planung und passende Transportfahrzeuge können dabei zahlreiche Herausforderungen auftreten: von Verzögerungen durch fehlende Genehmigungen bis hin zu Sicherheitsrisiken durch unsachgemäße Ladungssicherung. Mit entsprechender Vorbereitung und dem richtigen Know-how lassen sich diese Probleme jedoch zuverlässig vermeiden.

Arten von Baumaschinen und ihre spezifischen Transportanforderungen

Der Transport von Baumaschinen ist je nach Maschinentyp mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden. Je nach Größe, Gewicht, Bauweise und Einsatzbereich müssen spezifische Transportlösungen gewählt werden.

Minibagger: Flexibilität und häufige Transporteinsätze

Mit am häufigsten transportiert werden Minibagger – diese sind vergleichsweise klein und leicht, was sie besonders flexibel macht. Ein solcher Baggertransport gestaltet sich einfacher als der Transport größerer Maschinen:

  • Einfacher Transport auf Sattelaufliegern oder kleinen Tiefladern – aufgrund geringer Größe oft kein Schwertransport notwendig
  • Schnelle Be- und Entladung: Viele Minibagger können über integrierte Rampen selbstständig aufgeladen werden
  • Sicherung mit Gurten statt Ketten: Da Minibagger leichter sind, reicht oft eine Sicherung mit stabilen Zurrgurten statt massiven Ketten

Radlader: Besonderheiten aufgrund der Reifen und des Schwerpunkts

Radlader haben einige charakteristische Merkmale, die beim Transport besondere Aufmerksamkeit erfordern:

  • Hohes Fahrwerk, wodurch sie im Transport oft eine größere Gesamthöhe erreichen
  • Höherer Schwerpunkt, der sie empfindlicher für Kippbewegungen macht
  • Ladungssicherung besonders wichtig: Aufgrund des hohen Schwerpunkts müssen Radlader mit stabilen Zurrgurten und Ketten gesichert werden
  • Bereifung beachten: Die Reifen dürfen während des Transports nicht beschädigt werden – häufig wird mit speziellen Reifenpolstern oder Blockierkeilen gearbeitet
  • Geeignetes Transportfahrzeug: Radlader werden oft auf Tiefladern oder Semitiefladern transportiert, wobei die Ladehöhe genau beachtet werden muss

Kettenbagger: Schwerpunkt auf Gewicht und Kettenmechanismus

Kettenbagger stellen durch ihr hohes Gewicht und die Bauform besondere Anforderungen an den Transport:

  • Erhöhte Transportlast: Das Gewicht von Kettenbaggern kann von 10 bis weit über 100 Tonnen variieren. Dadurch sind Schwertransport-Genehmigungen erforderlich
  • Kettenfahrwerk richtet Schäden an: Deshalb werden sie oft auf Holz- oder Gummimatten abgesetzt, um Schäden am Transportfahrzeug zu vermeiden
  • Abbau von Anbauteilen: Um die Transporthöhe zu verringern, müssen häufig der Ausleger oder andere Anbauteile vor dem Transport demontiert werden

Großbaumaschinen: Transportanforderungen für extreme Lasten

Der Transport von Großbaumaschinen wie Tagebaugroßgeräten, Hydraulikbaggern, Bohrgeräten oder Schwerlastkranen stellt höchste Ansprüche an Planung und Durchführung:

  • Überschreiten oft gesetzliche Höchstmaße und -gewichte
  • Transport erfolgt meist zerlegt in Einzelkomponenten
  • Einsatz von Modulfahrzeugen (SPMTs) mit hoher Nutzlast (bis 500 Tonnen)
  • Sondergenehmigungen und umfangreiche Streckenplanung mit Fokus auf Brückenlasten und Straßenbelastung
  • Langsame Transportgeschwindigkeit und größtenteils Nachtfahrten mit Begleitfahrzeugen

Welche Transportfahrzeuge eignen sich für den Baumaschinentransport?

Die Wahl des richtigen Transportfahrzeugs ist entscheidend für einen sicheren und effizienten Baumaschinentransport. Wichtige Faktoren, die es zu beachten gilt, sind Größe, Umfang und Gewicht der zu transportierenden Baumaschine. Um jedes Transportprojekt auffangen zu können, ist ein umfangreicher Fuhrpark vonnöten.

Für den Transport von Baumaschinen stehen verschiedene Fahrzeugtypen zur Verfügung:

  • Tieflader & Tiefbetten: Ideal für Baumaschinen mittlerer Größe mit niedrigen Ladehöhen und Nutzlasten bis zu 140 Tonnen
  • Baggerbrücken: Speziell für den Transport von Baumaschinen konzipiert, mit optimaler Gewichtsverteilung und speziellen Auffahrrampen
  • Semitieflader: Bieten eine gute Kombination aus niedriger Ladehöhe und ausreichender Tragfähigkeit von bis zu 100 Tonnen

Spezialtransporter: Wann sind sie notwendig?

Bei extrem schweren und großen Maschinen, die mit normalen Straßenfahrzeugen nicht transportiert werden können, kommen SPMTs (Self-Propelled Modular Transporter) zum Einsatz. Diese Modulfahrwerke ermöglichen durch ihre modulare Bauweise eine zielgerichtete Konfiguration, die bedarfsgerecht auf jedes komplexe Transportprojekt zugeschnitten werden kann. Mit Nutzlasten von bis zu mehreren hundert Tonnen sind sie die Lösung für selbst schwerste Baumaschinen und können je nach Anforderung mit zusätzlichen Achslinien erweitert werden.

Baumaschinentransport: Vorschriften und Genehmigungen

Der Transport von Baumaschinen gehört häufig zur Kategorie der Spezialtransporte und unterliegt daher besonderen Vorschriften. Transporte, die die regulären Maße überschreiten (Breite über 2,55 m, Höhe über 4 m, Länge über 16,5 m bei Sattelzügen) oder ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen übersteigen, bedürfen gesonderter Genehmigungen und müssen vorab angemeldet werden.

Die Beantragung von Ausnahmegenehmigungen erfolgt bei den zuständigen Straßenverkehrsbehörden und kann je nach Komplexität des Transports mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Insbesondere bei überregionalen Transporten müssen die Bestimmungen mehrerer Bundesländer berücksichtigt werden.

Sicherheit beim Transport von Baumaschinen

Bei Be- und Entladung sowie während der Fahrt müssen umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Maschine, Mitarbeiter und Verkehrsteilnehmer zu schützen:

  • Ladungssicherung: Verwendung von Zurrketten, Spanngurten und Sicherungskeilen. Überprüfung der Zurrpunkte und Befestigungen vor Fahrtbeginn.
  • Fahrzeugkontrolle: Traglast und Achsverteilung an Transportfahrzeug anpassen. Regelmäßige Bremsen-, Reifen- und Hydraulikprüfung.
  • Transportbegleitung & Vorschriften: Begleitfahrzeuge (BF3/BF4) bei Übermaßtransporten erforderlich. Einhaltung von Höhen-, Breiten- und Gewichtsvorgaben.
  • Straßen- und Wetterbedingungen: Vermeidung von Transporten bei starkem Wind, Schnee oder Regen. Prüfung auf Baustellen, enge Kurven oder niedrige Brücken auf der Route.
  • Fahrpersonal & Schulung: Speziell geschulte Fahrer mit Erfahrung im Schwerlast- und Baumaschinentransport. Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben und Notfallmaßnahmen

Logistische Planung und optimale Routenwahl

Die sorgfältige Planung der Route ist entscheidend für eine effiziente, regelkonforme und für alle Verkehrsteilnehmer sichere Durchführung des Transports. Nicht alle Straßen und Brücken sind für den Schwertransport geeignet.

Bei der Planung müssen enge Straßen, schmale Brücken und Tunnel mit Höhenbegrenzungen berücksichtigt und gemieden werden. Auch auf ggf. zu schwache Straßenbeläge und zu enge Kurven muss geachtet werden. Manche Transporte bedürfen auch des Einsatzes von Begleitfahrzeugen und der Einplanung von Absperrmaßnahmen.

Eine detaillierte Routenplanung berücksichtigt:

  • Durchfahrtshöhen und -breiten
  • Brückenbelastbarkeit
  • Straßenbeschaffenheit und -breite
  • Verkehrsaufkommen zu verschiedenen Tageszeiten
  • Baustellen und Umleitungen
  • Zeitfenster für Sondergenehmigungen

Weitere Informationen zu dieser Art von Transporten, den verschiedenen Auflagen und Genehmigungsarten können Sie in unserem Leitfaden für Großraum- und Schwertransporte nachlesen.

Fazit: Was sollten Sie beim Baumaschinen-Transport beachten?

Der Transport von Baumaschinen erfordert umfassende Planung, höchste Sicherheitsstandards und professionelle Durchführung. Von der Wahl des richtigen Transportfahrzeugs über die korrekte Ladungssicherung bis hin zur optimalen Routenplanung – jeder Schritt ist entscheidend für den Erfolg. Als erfahrener Spezialist für Schwerlasttransporte bietet Hegmann Transit das notwendige Know-how und die passende Ausrüstung für jeden Baumaschinentransport – egal ob Minibagger oder Großbaumaschine.

Sie planen den Transport von Baumaschinen und suchen einen zuverlässigen Partner? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Häufige Fragen zum Transport von Baumaschinen

Der multimodale Transport bezieht sich auf die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsträger wie Straße, Wasser, Schiene und Luft, um Güter zu transportieren.

Transportstrecke, Genehmigungen, Fahrzeugwahl, Begleitfahrzeuge und Mautgebühren.

Je nach Genehmigungspflicht und Streckenvorgaben zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Während der Transport eines einfachen Minibaggers oft innerhalb kürzester Zeit organisiert werden kann, erfordert der Transport einer Großbaumaschine oft wochenlange Vorbereitungen.

Das kommt auf das jeweilige Fahrzeug an. Baufahrzeuge, wie beispielsweise Radbagger und Radlader, die bis zu 20 km/h schnell fahren, sind nicht zulassungspflichtig und dürfen sich im öffentlichen Raum bewegen. Für alle anderen Baumaschinen gilt: ohne Straßenzulassung müssen diese auf einem Transportfahrzeug befördert werden.

Sie sichern den Transport ab, warnen andere Verkehrsteilnehmer und unterstützen die Navigation bei Engstellen.

isps
DIN EN ISO 45001

Arbeitsschutz

zdhzert
DIN EN ISO 14001

Umweltmanagementsystem

zdhzert
DIN EN ISO 9001

Zertifiziertes Qualitätsmanagement

zdhzert
SCC / SCP

Sicherheits Certifikat Contraktoren

isps
ISPS

International Ship and Port Facility Security Code

aoe f
AEO-F

Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter